Wochenplan
Wie sieht das jeweilige Tagesprogramm für den Vormittag aus? Wie ist die Woche strukturiert?
Montag |
|
Dienstag |
|
Mittwoch |
|
Donnerstag |
|
Freitag |
|
Neben den festen Bausteinen unseres Wochenplans nehmen wir uns gern Zeit für besondere, jahreszeitliche oder thematische Projektwochen, die den Kita-Alltag bereichern. Ob eine Apfelwoche im Herbst, spannende Vorlesewochen, eine kreative Karnevalswoche oder ein Abenteuer rund um das Thema Piraten – diese Projekte bieten den Kindern abwechslungsreiche und inspirierende Erlebnisse.
Darüber hinaus gestalten wir mit den Kindern längere Projekte zu spezifischen Themen, die sie in ihrer persönlichen Entwicklung stärken. Dabei widmen wir uns zum Beispiel der Frage „Wer bin ich? Wo komme ich her? Was sind meine Stärken?“ – um das Bewusstsein für die eigene Identität und Selbstwahrnehmung zu fördern.
In Kleingruppen legen wir den Fokus auf die gezielte Förderung von Fein- und Grobmotorik oder auf andere individuelle Bedürfnisse der Kinder. Regelmäßige Ausflüge gehören ebenfalls zu unserem Kita-Alltag: Ob in den nahegelegenen Wald, zum idyllischen Oedingteich oder auf einen spannenden Spielplatz – die Kinder erleben ihre Umgebung auf vielfältige Weise.
Neben all diesen Angeboten ist uns bewusst, wie wichtig das Freispiel für die kindliche Entwicklung ist. Deshalb schaffen wir jeden Tag ausreichend Raum und Zeit für freies Spielen – ob in unseren liebevoll gestalteten Gruppenräumen oder im großzügigen Garten. So können die Kinder ihre Kreativität entfalten, soziale Kompetenzen entwickeln und einfach Kind sein.
Unser Ziel ist es, den Kita-Alltag abwechslungsreich, fördernd und zugleich spielerisch zu gestalten – immer mit dem Blick auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder.
Weil wir die Wünsche der Kinder und Eltern berücksichtigen möchten, arbeiten wir ständig daran, den Wochenplan zu optimieren. Die hier aufgeführten Aktivitäten verzichten daher noch auf Vollständigkeit. Sie geben einen groben Einblick in den Kitaalltag der Strolche.
Zum Tagesplan geht es hier: „Ein Tag bei den Strolchen“